Markus Heinsdorff ist Gründer der Kunst + Architektur Akademie für Klima, Umwelt, Soziales. Derzeit findet die erste Ausstellung der Akademie in der Ökonomie in Raitenhaslach statt. © Sammet

Markus Heinsdorff ist Gründer der Kunst + Architektur Akademie für Klima, Umwelt, Soziales. Derzeit findet die erste Ausstellung der Akademie in der Ökonomie in Raitenhaslach statt. © Sammet


Die Eröffnungsausstellung in der Ökonomie Raitenhaslach vermittelt ihren Besuchern nachhaltiges Wissen über traditionelle Bauweisen weltweit

Nomaden in bunten Kleidern stehen in einer kargen Landschaft vor einer Jurte. Mächtige Steinhäuser bilden eine schmale Gasse. Ein einfacher Steg aus Holz führt von einem dunklen hölzernen Haus über einen kleinen Bach. Jedes Foto, das derzeit in der Ökonomie in Raitenhaslach in der Ausstellung „Christian Schittich: Traditionelle Bauweisen – Wohnen auf fünf Kontinenten“ zu bewundern ist, zeichnet sich durch einen ganz eigenen Charakter aus.

„Allen Gebäuden gemeinsam ist aber, dass sie in die Zeit passen“, erklärt Markus Heinsdorff. Der Künstler und Ausstellungs-Initiator betont, dass Bauten wie Jurten, Engadiner Steinhäuser oder japanische Minka-Gebäude wertvolles Wissen bergen. Er sieht beispielsweise das Konstrukt einer Jurte als Hightech-Wohnstätte: „Das sind mobile Bauten, die in kurzer Zeit auf und wieder abgebaut werden können“. Mit einem Minimum an Materialeinsatz trotzten sie Stürmen, Kälte und Hitze. „Damit sind sie vielen anderen Bauten überlegen und könnten als Ideenkonzept für zukünftige Architektur unter anderem in Hitze-, Brand- oder Flutregionen dienen“.

Noch bis 15. Oktober 2023 können Interessierte die Ausstellung „Christian Schittich: Traditionelle Bauweisen – Wohnen auf fünf Kontinenten“ in der Ökonomie Raitenhaslach besuchen. Die Kunst + Architektur Akademie für Klima, Umwelt, Soziales hat diese faszinierende Ausstellung unter der Regie von Markus Heinsdorff initiiert. Als Grundlage dient Schittichs Publikation „Traditionelle Bauweisen“ (Birkhäuser Verlag, Basel). Im Buch und in der Ausstellung selbst zeigt der Architekt, Autor und Fotograf Christian Schittich sowie eine Vielzahl weiterer Autoren „eine Sammlung faszinierender Architekturen aus unterschiedlichen Kulturen, die auch eine Schatzkammer einfacher Lösungen für nachhaltige Bauweisen und den Umgang von Ressourcen darstellen“, erklärt Ausstellungs-Initiator Markus Heinsdorff.

Die Industrialisierung und Globalisierung drängen die traditionelle Architektur weltweit zurück. Mancherorts ist sie gar nicht mehr oder nur noch im Museum zu bewundern. Durch diesen Prozess geht ein ungeheurer Schatz an Wissen verloren, der über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben wurde. „Und dieses Wissen ist für heutiges Bauen bei uns von Interesse“, hebt Künstler Markus Heinsdorff hervor. Der Reichtum an Formen, Ideen, an optimale Anpassung an topografische und klimatische Herausforderungen zeigt, wie nachhaltig sich vor Ort jeweils mit den verfügbaren Ressourcen Wohnraum schaffen lässt. Zugleich prägen all diese Wohnbauten das Gesicht der verschiedenen Kulturlandschaften und Regionen.

Die Ausstellung „Traditionelle Bauweisen – Wohnen auf fünf Kontinenten“ ist jeweils am Wochenende von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Am 17. September um 16 Uhr präsentiert Architekt Christian Schittich die Fotos und schildert die Besonderheiten der jeweiligen Bauten in einem Vortrag. Zusätzlich führt am 20. September um 18 Uhr Ausstellungs-Initiator Markus Heinsdorff durch die Raitenhaslacher Ökonomie. Weitere Termine und Informationen finden sich unter https://kunst.burghausen.de/kunst-architektur-akademie/.

Die Ausstellung ist die erste Veranstaltung der Kunst + Architektur Akademie für Klima, Umwelt, Soziales. Die Akademie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Burghausen, seinen Kultureinrichtungen und ihrem Gründer Markus Heinsdorff, der sie im Jahr 2023 in Burghausen im Areal des ehemaligen Klosters Raitenhaslach ins Leben gerufen. Sie legt als erste ihrer Art ihren Schwerpunkt auf Klima-, Umwelt- und Sozialthemen.

In dem renovierten Werkstattraum in der ehemaligen Ökonomie sollen turnusmäßig Veranstaltungen im Bereich Kunst und Architektur stattfinden, die allen Interessierten offenstehen. Die Projekte setzen sich mit den Folgen des Klimawandels auseinander und erarbeiten Beiträge zur Begrenzung und Reduktion einer steigenden Erderwärmung. Ziele der Akademie als innovative „Zukunftswerkstatt“ sind Projektentwicklungen im Bereich Umwelt/Natur und Soziales unter Einsatz von Installations-Objektkunst (Bildhauerei), Architektur, Fotografie und Wissenschaft.

Heinsdorff studierte Bildhauerei in München. Natur, Umwelt und Soziales sind seine zentralen Themen. Jedes Projekt, das er in den Bereichen Installation, Architektur und Fotografie umsetzt, ist experimentell und bezieht sich auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen, von deren Brisanz Menschheit und Erde betroffen sind. Er initiiert und gestaltet weltweit Projekte und gründete zusammen mit dem EBB-Architekturlehrstuhl der TUM (Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde) ein experimentelles Raumlabor.

 

Traditionelle Bauweisen © Schittich
Traditionelle Bauweisen © Schittich